Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Willkommen
    • Über uns
    • Öffnungs- und Betreuungszeiten
    • Was uns wichtig ist
    • Anmeldung
    • Eingewöhnung
  • Unser Kindergarten
    • Räumlichkeiten
    • Tagesablauf
    • Jahresthema
    • Angebote/Projekte
    • Feste im Jahreskreis
  • Team
    • Leitbild
    • Kigaträger
    • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
  • Organisatorisches
    • Bringen und abholen
    • Öffnungszeiten/Ferienzeiten
  • Kontakt
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Willkommen
    • Über uns
    • Öffnungs- und Betreuungszeiten
    • Was uns wichtig ist
    • Anmeldung
    • Eingewöhnung
  • Unser Kindergarten
    • Räumlichkeiten
    • Tagesablauf
    • Jahresthema
    • Angebote/Projekte
    • Feste im Jahreskreis
  • Team
    • Leitbild
    • Kigaträger
    • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
  • Organisatorisches
    • Bringen und abholen
    • Öffnungszeiten/Ferienzeiten
  • Kontakt

Inhalt:

Tagesablauf

In unserem Kindergartenalltag sind wiederkehrende Strukturen und Rituale. Diese geben den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Puzzlespiel

1. Ankommensphase / Orientierungsphase

Wenn die Kinder in der Früh in den Kindergarten kommen, ist es bei uns ein morgendliches Ritual jedes Kind persönlich zu begrüßen und es im Kindergarten willkommen zu heißen. So fühlen sich die Kinder von uns wahrgenommen und wertgeschätzt.

Von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr ist Freispielzeit. Diese Zeit brauchen die Kinder, um sich von der Familiensituation auf die Kindergartenatmosphäre einzustellen. Sie können ihre Spielbereiche und ihre Spielpartner frei nach ihren Interessen und Bedürfnissen wählen oder auch an geplanten pädagogischen Angeboten (zB: Malen, kreative Geschenke, Experimente, Rätsel …) teilnehmen.

Wir feiern einen Geburtstag

2. Morgenkreis

Um 9:00 Uhr endet die Freispielzeit und die Kinder treffen sich im Bewegungsraum zum Morgenkreis. Hier ist Zeit für Geschichten, Sachgespräche, Lieder, Experimente, Klanggeschichten, Geburtstagsfeier, Kreisspiele, Rätselraten, Fingerspiele …

Der Morgenkreis ist für die Kinder ein wichtiger Bestandteil des Kindergartenalltags.

Wir jausnen im Kindergarten

3. Jause

Bei uns im Kindergarten gibt es eine gemeinsame Jause. Kinder, die jedoch schon sehr früh am Morgen kommen oder schon früher Hunger haben, können schon vorab ihren Hunger stillen.

Jedes Kind isst seine mitgebrachte Jause. Wasser und Obst werden vom Kindergarten angeboten.

Wir bewegen uns gerne an der frischen Luft!

4. Turnen/Rhythmik

Nach der Jause gehen wir in den Garten oder es gibt eine Bewegungs – oder Rhythmikeinheit.

Kinder beim Mittagstisch

5. Mittagessen

Um 12:00 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Das Essen wird vormittags von der Küche des Augustinums (bischöfliches Zentrum der Diözese Graz-Seckau) angeliefert.

Die Menüauswahl ist abwechslungsreich und richtet sich saisonal nach dem aktuellen Marktangebot und die Zutaten liefern regionale Lieferanten. Die Küche des Augustinums ist von Styria Vitalis mit dem „grünen Teller“ ausgezeichnet.

Geschichte am Nachmittag

6. Nachmittag

Die älteren Kinder machen nach dem Mittagessen einen Sesselkreis und es gibt eine Geschichte, ein Sachgespräch...

Die jüngeren Kinder gehen in den Turnsaal und hören eine Geschichte, eine beruhigende Musik... Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich auf eine Matratze zu legen und sich zu entspannen.

Anschließend haben alle Kinder eine geminsame Freispielzeit bis ca. 14:15 Uhr. Dann wird gemeinsam aufgeräumt und wir haben um 14:30 Uhr eine gemeinsame Nachmittagsjause.

Danach findet wieder eine Freispielzeit/Gartenzeit statt.

 

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten Graz-St. Andrä
8020 Graz, Kernstockgasse 9
Mobil: +43 (0)676 8742 6546
Email: kiga.graz-standrae@kib3.at

Erhalter: Pfarre Graz-St. Andrä

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen